Autor: Anwalt Wettbewerbsrecht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Thomas Seifried
FAQ: Wettbewerbsrecht und Beratung durch einen Anwalt Wettbewerbsrecht
Wann ist die Beratung durch einen Anwalt für Wettbewerbsrecht sinnvoll?
Die Beratung und Vertretung durch einen auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Anwalt ist immer dann unabdingbar, wenn es darum geht, Abmahnungen zu verhindern und die komplexen wettbewerbsrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Auch wenn Sie andere zur Einhaltung des geltenden Rechts anhalten möchten, kann Ihnen ein spezialisierter Anwalt helfen. Vermuten Sie beispielsweise eine unzulässige Produktnachahmung durch einen Konkurrenten, kann ein Rechtsanwalt helfen, diesen Verdacht zu prüfen und dagegen vorzugehen.
Welche Aspekte umfasst das Wettbewerbsrecht?
Das Wettbewerbsrecht umfasst zum einen das Kartellrecht und zum anderen das Lauterkeitsrecht. Das Kartellrecht regelt vor allem vertikale Verhältnisse zwischen Akteuren verschiedener Handelsstufen, beispielsweise den Missbrauch von Marktmacht. Im Lauterkeitsrecht dagegen geht es um Beziehungen von Marktteilnehmern, die oft derselben Handelsstufe angehören. Beispiele lauterkeitsrechtlicher Ziele sind die Verhinderung irreführender oder aggressiver Geschäftspraktiken. Als Anwalt für Wettbewerbsrecht für den Mittelstand konzentriert sich meine Arbeit in erster Linie auf die durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb geregelten Bereiche.
Welche wettbewerbsrechtliche Bedeutung kommt Produktkennzeichnungen zu?
Produktkennzeichnungen spielen im Wettbewerbsrecht eine zentrale Rolle, da sie Verbraucher vor Irreführung schützen und einen fairen Wettbewerb sicherstellen. Falsche oder unvollständige Kennzeichnungen können Verbraucher irreführen und Mitbewerber schaden und zu Abmahnungen oder gerichtlichen Maßnahmen führen. Die Kennzeichnungen müssen stets den jeweiligen für die Produktkategorie entsprechenden gesetzlichen Regelungen entsprechen. In diesem Bereich ist es in jedem Fall empfehlenswert, juristischen Rat zu suchen.
Je nach Branche variieren die in der Regel sehr spezifischen Anforderungen an Produktkennzeichnungen. Für Textilprodukte muss, wenn ein Textilerzeugnis „auf dem Markt bereitgestellt“ wird, die Textilfaserzusammensetzung angegeben und zwar „vor dem Kauf“, Art. 16 Textilkennzeichnungsverordnung (TextilkennzVO, VERORDNUNG (EU) Nr. 1007/2011).
Welche speziellen Herausforderungen und wettbewerbsrechtlichen Fallstricke ergeben sich bei der Nutzung von Online-Plattformen?
Die Nutzung von Online-Plattformen im E-Commerce birgt spezielle wettbewerbsrechtliche Herausforderungen und Fallstricke, die beachtet werden müssen:
- Impressumspflicht: Jeder Online-Shop muss ein rechtlich einwandfreies Impressum führen. Die Impressumspflicht ist vor allem auch bei der Werbung mit Preisen zu beachten.
- Gestaltung von Onlineshops: Onlineshops müssen so gestaltet sein, dass sie den rechtlichen Anforderungen des Wettbewerbsrechts entsprechen. Dies betrifft unter anderem die korrekte Preisangabe, klare und transparente Angaben zu den Produkten und zu den Lieferbedingungen sowie die Aufklärung über Widerrufs- und Rückgaberechte.
- Nutzung von Online-Plattformen: Verkaufsplattformen wie Amazon, Kaufland oder Otto bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich. Verkäufer müssen sicherstellen, dass ihre Produktbeschreibungen, Bewertungen und Verkaufsstrategien wettbewerbsrechtlich konform sind. Insbesondere die Nutzung von irreführenden Produktbeschreibungen oder die Manipulation von Angeboten können negative Konsequenzen nach sich ziehen.
Verstöße in diesem Bereich führen oft zu kostspieligen Abmahnungen. Ein erfahrener Anwalt für Wettbewerbsrecht kann helfen, diese Risiken zu minimieren und wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.
Welche Rolle spielt das Kartellrecht für das Wettbewerbsrecht?
Das Kartellrecht soll den Missbrauch von Marktmacht verhindern. Aus ihm könne aber auch Belieferungsansprüche abgeleitet werden. Es verbietet wettbewerbsbeschränkende Absprachen und verbietet bestimmte Verhalten von Unternehmen mit absoluter oder relativer Marktmacht. Kartellrechtliche Verstöße können nicht nur von den Kartellbehörden, sondern auch von Marktteilnehmern gerichtlich verfolgt werden. Als Anwalt für Wettbewerbsrecht für den Mittelstand liegt mein Fokus im Bereich des Kartellrechts auf den für mittelständische Unternehmen relevanten kartellrechtlichen Belieferungsansprüchen.