Wettbewerbsrecht

Anwalt für Wettbewerbsrecht für den anspruchsvollen Mittelstand

Überblick

Um einen fairen Wettbewerb auf hart umkämpften Märkten zu gewährleisten, sind klare Spielregeln unerlässlich. Diese werden durch das Wettbewerbsrecht gewährleistet. Als Ihr Anwalt für Wettbewerbsrecht unterstütze ich Sie durch eine ergebnisorientierte Beratung und Vertretung vor Gericht in Ihren wettbewerbsrechtlichen Anliegen. Ob bei Abmahnungen, der Durchsetzung von Unterlassungansprüchen in einstweiligen Verfügungsverfahren oder Klageverfahren oder bei der Verteidigung gegen wettbewerbsrechtliche Vorwürfe – setzen Sie auf die meine über zwanzigjährige Expertise, um rechtlich sicher am Markt zu agieren und unfaire Wettbewerbspraktiken abzuwehren.

Wann brauchen Sie einen Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Konkurrent gegen die geltenden gesetzlichen Wettbewerbsregeln verstößt, beispielsweise durch Irreführende Werbung oder gezielte Behinderungen, sollten Sie einen Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht zurate ziehen. Auch wenn Sie selbst eine Abmahnung erhalten haben oder sich gegen wettbewerbsrechtliche Vorwürfe verteidigen müssen, ist die Unterstützung durch einen versierten Spezialisten auf dem Gebiet des Wettbewerbsrecht unabdingbar. Ein Anwalt mit einschlägiger Erfahrung kann Sie zudem bei der Gestaltung rechtssicherer Werbekampagnen maßgeblich unterstützen, sodass kostspielige Fehler vermieden werden.

Kostenlose Ersteinschätzung

Sie haben Fragen zum Wettbewerbsrecht?

Ihr Ansprechpartner: Anwalt für Wettbewerbsrecht Thomas Seifried, seit 2007 auch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, hat über 20 Jahre Erfahrung im Wettbewerbsrecht mit vielen nachweisbaren Erfolgen.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Wir melden uns umgehend

0800 8765544

(gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz)

info@seifried.pro

►     Über unser Kontaktformular

Wir behandeln alle Unterlagen streng vertraulich.
Unsere Ersteinschätzung ist stets kostenlos.

 

Tätigkeiten eines Anwalts für Wettbewerbsrecht

Ein Anwalt für Wettbewerbsrecht berät und vertritt Sie im Wettbewerbsrecht, vor allem wenn es um rechtliche Fragen in Zusammenhang mit irreführender Werbung geht. Er berät Sie bei der Konzeption von Werbemaßnahmen. Denn in der Werbung, besonders gegenüber Verbrauchern, gibt es zahlreiche gesetzliche Informationspflichten, z. B. in der Werbung mit Preisen. Bestimmte Produktgruppen erfordern besondere Kennzeichnungsvorschriften. Besonders sensibel ist das Heilmittelwerberecht. Hier gelten zahlreiche Werbeverbote. So hilft ein Anwalt für Wettbewerbsrecht, teure Abmahnungen beispielsweise wegen irreführender geschäftlicher Handlungen zu vermeiden.

"Fachanwalt für Wettbewerbsrecht"

Die Einführung eines "Fachanwalt für Wettbewerbsrecht" war zwar tatsächlich einmal geplant. Es gibt ihn aber an sich ebenso wenig wie etwa den "Fachanwalt für Markenrecht". Wer sich so nennt, handelt nach ständiger Rechtsprechung wettbewerbswidrig.

Das Wettbewerbsrecht ist ein Teil des gewerblichen Rechtsschutzes. Der Fachanwalt für Wettbewerbsrecht ist also richtigerweise der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.

Das Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht)

Das Wettbewerbsrecht, soweit es um unlautere geschäftliche Handlungen geht, auch Lauterkeitsrecht genannt, ist ein Teilbereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Das Wettbewerbsrecht soll einen fairen, auf dem Leistungsprinzip beruhenden Wettbewerb sicherstellen. In diesem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelten Rechtsgebiet werden bestimmte geschäftliche Handlungen im Wettbewerb gewerblicher Unternehmen sanktioniert. Klassische Fälle sind irreführende Werbungen. Wettbewerbsrechtlich problematisch sind häufig auch Werbung mit Preisen oder Gewinnspiele und Preisausschreiben. Wer wettbewerbswidrig handelt, kann gemäß der für Abmahnungen im Wettbewerbsrecht geltenden Regelungen von seinen Mitbewerbern, den qualifizierten Wirtschaftsverbänden, den qualifizierten Einrichtungen und den Kammern auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz in Anspruch genommen werden.

Auch außerhalb des UWG gibt es wettbewerbsrechtliche Spezialgesetze, z.B. das Heilmittelwerbegesetz. Weitere Normen des Wettbewerbsrechts finden sich in zahlreichen Gesetzen, z.B. in der Spirituosenverordnung (Verordnung (EU) 2019/787). Einstweilige Verfügungsverfahren werden im Wettbewerbsrecht begünstigt, denn nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wird in Wettbewerbsangelegenheiten die Dringlichkeit vermutet.

Das Wettbewerbsrecht – wie ein Anwalt Ihnen helfen kann

In den folgenden Bereichen vertreten wir als Kanzlei engagiert Ihre Interessen:

Im Fall eines gerichtlichen Verfahrens brauchen Sie zwingend einen auf das Wettbewerbsrecht spezialisierten Rechtsanwalt, weil für Wettbewerbsstreitigkeiten ausschließlich die Landgerichte zuständig sind.

Kosten eines Anwalts für Wettbewerbsrecht

Unsere Kosten hängen vom konkreten Fall ab und orientieren sich am jeweiligen Aufwand. In jedem Fall ist die Erstberatung kostenlos. In deren Rahmen können wir Ihnen auch die Kosten für Ihren konkreten Fall nennen.

Lassen Sie sich von Ihrem Anwalt für Wettbewerbsrecht beraten

Meine ergebnisorientierte Arbeit als Ihr Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht orientiert sich an Ihren Bedürfnissen. Engagiert setze ich mich für Ihre Rechte ein und vertreten Sie in Streitfällen im Wettbewerbsrecht.

Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie uns Ihre wettbewerbsrechtlichen Herausforderungen erfolgreich angehen.

FAQ: Wettbewerbsrecht und Beratung durch einen Anwalt Wettbewerbsrecht

Wann ist die Beratung durch einen Anwalt für Wettbewerbsrecht sinnvoll?

Die Beratung und Vertretung durch einen auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Anwalt ist immer dann unabdingbar, wenn es darum geht, Abmahnungen zu verhindern und die komplexen wettbewerbsrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Auch wenn Sie andere zur Einhaltung des geltenden Rechts anhalten möchten, kann Ihnen ein spezialisierter Anwalt helfen. Vermuten Sie beispielsweise eine unzulässige Produktnachahmung durch einen Konkurrenten, kann ein Rechtsanwalt helfen, diesen Verdacht zu prüfen und dagegen vorzugehen.

Welche Aspekte umfasst das Wettbewerbsrecht?

Das Wettbewerbsrecht umfasst zum einen das Kartellrecht und zum anderen das Lauterkeitsrecht. Das Kartellrecht regelt vor allem vertikale Verhältnisse zwischen Akteuren verschiedener Handelsstufen, beispielsweise den Missbrauch von Marktmacht. Im Lauterkeitsrecht dagegen geht es um Beziehungen von Marktteilnehmern, die oft derselben Handelsstufe angehören. Beispiele lauterkeitsrechtlicher Ziele sind die Verhinderung irreführender oder aggressiver Geschäftspraktiken. Als Anwalt für Wettbewerbsrecht für den Mittelstand konzentriert sich meine Arbeit in erster Linie auf die durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb geregelten Bereiche.

Welche wettbewerbsrechtliche Bedeutung kommt Produktkennzeichnungen zu?

Produktkennzeichnungen spielen im Wettbewerbsrecht eine zentrale Rolle, da sie Verbraucher vor Irreführung schützen und einen fairen Wettbewerb sicherstellen. Falsche oder unvollständige Kennzeichnungen können Verbraucher irreführen und Mitbewerber schaden und zu Abmahnungen oder gerichtlichen Maßnahmen führen. Die Kennzeichnungen müssen stets den jeweiligen für die Produktkategorie entsprechenden gesetzlichen Regelungen entsprechen. In diesem Bereich ist es in jedem Fall empfehlenswert, juristischen Rat zu suchen.

Je nach Branche variieren die in der Regel sehr spezifischen Anforderungen an Produktkennzeichnungen. Für Textilprodukte muss, wenn ein Textilerzeugnis „auf dem Markt bereitgestellt“ wird, die Textilfaserzusammensetzung angegeben und zwar „vor dem Kauf“, Art. 16 Textilkennzeichnungsverordnung (TextilkennzVO, VERORDNUNG (EU) Nr. 1007/2011).

Welche speziellen Herausforderungen und wettbewerbsrechtlichen Fallstricke ergeben sich bei der Nutzung von Online-Plattformen?

Die Nutzung von Online-Plattformen im E-Commerce birgt spezielle wettbewerbsrechtliche Herausforderungen und Fallstricke, die beachtet werden müssen:

  • Impressumspflicht: Jeder Online-Shop muss ein rechtlich einwandfreies Impressum führen. Die Impressumspflicht ist vor allem auch bei der Werbung mit Preisen zu beachten.
  • Gestaltung von Onlineshops: Onlineshops müssen so gestaltet sein, dass sie den rechtlichen Anforderungen des Wettbewerbsrechts entsprechen. Dies betrifft unter anderem die korrekte Preisangabe, klare und transparente Angaben zu den Produkten und zu den Lieferbedingungen sowie die Aufklärung über Widerrufs- und Rückgaberechte.
  • Nutzung von Online-Plattformen: Verkaufsplattformen wie Amazon, Kaufland oder Otto bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich. Verkäufer müssen sicherstellen, dass ihre Produktbeschreibungen, Bewertungen und Verkaufsstrategien wettbewerbsrechtlich konform sind. Insbesondere die Nutzung von irreführenden Produktbeschreibungen oder die Manipulation von Angeboten können negative Konsequenzen nach sich ziehen.

Verstöße in diesem Bereich führen oft zu kostspieligen Abmahnungen. Ein erfahrener Anwalt für Wettbewerbsrecht kann helfen, diese Risiken zu minimieren und wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Welche Rolle spielt das Kartellrecht für das Wettbewerbsrecht?

Das Kartellrecht soll den Missbrauch von Marktmacht verhindern. Aus ihm könne aber auch Belieferungsansprüche abgeleitet werden. Es verbietet wettbewerbsbeschränkende Absprachen und verbietet bestimmte Verhalten von Unternehmen mit absoluter oder relativer Marktmacht. Kartellrechtliche Verstöße können nicht nur von den Kartellbehörden, sondern auch von Marktteilnehmern gerichtlich verfolgt werden. Als Anwalt für Wettbewerbsrecht für den Mittelstand liegt mein Fokus im Bereich des Kartellrechts auf den für mittelständische Unternehmen relevanten kartellrechtlichen Belieferungsansprüchen.

Bewertungen

SEIFRIED IP Kanzlei Markenrecht Wettbewerbsrecht Designrecht Urheberrecht - Über 20 Jahre Erfahrung
5

Basierend auf 7 Bewertungen

Niklas Horstmann
Niklas Horstmann
15.09.2023

Dankeschön

Jan Ruthard
Jan Ruthard
09.02.2023

Schnelle & professionelle Erstinformation. Sehr empfehlenswert.

Tobias
Tobias
24.09.2021

Besten Dank für die telefonische Beratung zu meiner Markenanmeldung. Sie haben sofort für Klarheit gesorgt und waren sehr hilfsbereit. Schön, so etwas in der heutigen Zeit zu erleben.