"Abgemahnt? Die Taschenfibel"

Kostenloses Ebook über Abmahnungen im Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Geschmacksmusterrecht und Internetrecht

Alles, was Sie über Abmahnungen wissen müssen

Mit neuem UWG

Am 2.12.2020 ist das geänderte Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft getreten. Hauptziel der Änderungen ist das Eindämmen von missbräuchlichen Abmahnungen im Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht). Mit dieser neuerlichen Aktualisierung wird „Abgemahnt? Die Taschenfibel“ an das neue, seit dem 2.12.2020 geltende UWG angepasst.

Neue Anforderungen an Abmahnungen durch das neue UWG

Kostenloser Download als ePUB oder PDF

Das neue UWG stellt neue Anforderungen an die Form einer Abmahnung. Neue Regeln gelten auch für die Formulierung der strafbewehrten Unterlassungserklärung, die Höhe der Vertragsstrafe und natürlich für den Rechtsmissbrauch. Die Neuerungen sind ebenso enthalten wie die aktuelle Rechtsprechung zu Abmahnung, strafbewehrter Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe und Rechtsmissbrauch.

Kostenlose Ersteinschätzung

Haben Sie Fragen zu einer Abmahnung oder einer Unterlassungserklärung?

Ihr Ansprechpartner: Thomas Seifried, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Wir melden uns umgehend.

0800 8765544 (gebührenfrei)

info@seifried.pro

Upload über Kontaktformular

Unsere Ersteinschätzung ist stets kostenlos.

Praktikerhandbuch zum Werberecht von Thomas Seifried

„Rechtssicher werben", 2. neubearbeite Auflage 2023, 232 Seiten, XchangeIP Verlag, im Buchhandel oder bei Amazon

Kostenloser Download "Abgemahnt - Die Taschenfibel"

Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen, mit Musterformularen

Praktikerhandbuch für die Modeindustrie von Thomas Seifried und Dr. Markus Borbach

„Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie", 368 Seiten, erschienen 2014 in der dfv-Mediengruppe

DOWNLOAD "ABGEMAHNT? DIE TASCHENFIBEL 2021"

Der Ratgeber zu Abmahnungen im Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Designrecht bzw. Geschmacksmusterrecht und Internetrecht

Mit dieser neuerlichen Aktualisierung wird „Abgemahnt? Die Taschenfibel“ vor allem an die am 2.12.2020 in Kraft getretenen Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) angepasst. Hauptziel der durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs eingeführen Änderungen ist das Eindämmen von missbräuchlichen Abmahnungen im Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht). Zur Eindämmung missbräuchlicher Abmahnungen wird die Aktivlegitimation eingeschränkt, auch diejenige der Verbände. Außerdem stellt das neue UWG Anforderungen an die Form einer Abmahnung. Neue Regeln gelten auch für die strafbewehrte Unterlassungserklärung und die Höhe der Vertragsstrafe und natürlich für den Rechtsmissbrauch.

Mit dieser neuerlichen Aktualisierung wird „Abgemahnt? Die Taschenfibel“ auch an die neueste Rechtsprechung bis Dezember 2020 angepasst.

Dieses Buch beantwortet die für den Abgemahnten wichtigsten Fragen:

  • Erfüllt die Abmahnung die Anforderungen des neuen UWG?
  • Wie wehrt man sich gegen unberechtigte Abmahnungen?
  • Ist die Abmahnung sogar rechtsmissbräuchlich?
  • Muss man die vorformulierte strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben oder kann man die strafbewehrte Unterlassungserklärung abändern?
  • Muss man die Rechtsanwaltsgebühren und eventuell zusätzliche Patentanwaltsgebühren bezahlen und wenn ja, in welcher Höhe?
  • Was passiert bei einem Verstoß gegen die Unterlassungsverpflichtung?
  • Und nicht zuletzt: Kann man sich von einer strafbewehrten Unterlassungserklärung wieder lösen?

Laden Sie sich hier kostenlos "Abgemahnt? Die Taschenfibel" Stand Dezember 2020 herunter

Das könnte Sie auch interessieren:

Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung

Alles was Sie über eine Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung wissen müssen.

Abmahnung wegen Verletzung der Marke "Frida" erhalten?

Erfahren Sie hier, wann eine Abmahnung wegen Verletzung der Marke "Frida" berechtigt ist.

Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten?

Abmahnung im Designrecht

Alles, was man über die Abmahnung im Designrecht wissen muss

Autor: Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht Thomas Seifried