Wie können wir Ihnen helfen?
Rufen Sie uns an
Rufen Sie unverbindlich an oder senden Sie uns eine Nachricht per Email oder über unser Kontaktformular.
Unsere telefonische Ersteinschätzung ist stets kostenlos.
Kostenlose Ersteinschätzung
Unsere telefonische Ersteinschätzung Ihres Falles ist kostenlos.
SEIFRIED IP
Eschersheimer Landstraße 60 - 62
60322 Frankfurt am Main
0 69 91 50 76 0
info@seifried.pro
Praktikerhandbuch zum Werberecht von Thomas Seifried
„Rechtsicher werben", 180 Seiten, XchangeIP Verlag, im Buchhandel oder bei Amazon
Praktikerhandbuch Seifried/Borbach
„Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie", 368 Seiten, erschienen 2014 in der dfv-Mediengruppe
Kostenloser Download "Abgemahnt - Die erste-Hilfe-Taschenfibel 2021" als ePUB oder PDF
Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen
Wann brauchen Sie einen Anwalt für Markenrecht?
Schutz und Verteidigung Ihrer Marke
Ein Anwalt für Markenrecht unterstützt Sie bei der Markenanmeldung.
Lesen Sie hier, wie Sie eine Markenanmeldung durchführen
Schon hier können oft irreparable Fehler gemacht werden, z.B. wenn zuvor keine sorgfältige Markenrecherche durchgeführt wird.
Lesen Sie hier, wie Sie eine Markenrecherche durchführen
Denn nicht erst die Nutzung, sondern bereits die Anmeldung einer Marke, die mit einer älteren Marke oder einem älteren Unternehmenskennzeichen kollidiert, kann eine teure Markenrechtsverletzung darstellen.
Nicht zuletzt, wenn es um die Frage geht, ob die Nutzung eines Zeichens eine Markenrechtsverletzung ist, ist die Hilfe eines Anwalts für Markenrecht nötig. Hier sind oft komplexe Fragen zu beantworten, beispielsweise, ob ein Zeichen "markenmäßig benutzt" wurde, ob eine Verwechslungsgefahr vorliegt oder der "Erschöpfungsgrundsatz" die Nutzung einer fremden Marke erlaubt.
Spätestens, wenn es um ein gerichtliches Verfahren geht, etwa in einem einstweiligen Verfügungsverfahren, brauchen Sie zwingend einen Anwalt für Markenrecht, der Sie vor den Spezialkammern der Landgerichte vertreten darf.
"Fachanwalt für Markenrecht"
Den "Fachanwalt für Markenrecht" gibt es eigentlich nicht. Wer sich Fachanwalt für Markenrecht nennt, handelt nach ständiger Rechtsprechung unlauter (z. B. LG Frankfurt am Main BeckRS 2011, 24504; ebenso LG Hamburg in mehreren Entscheidungen). Auch wer in einem Branchenverzeichnis Rechtsanwälten ermöglicht, mit "Fachanwalt für Markenrecht" zu werben, kann wettbewerbswidrig handeln (LG Frankfurt MMR 2010, 336). Das Markenrecht ist ein Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Der "Fachanwalt für Markenrecht" ist also richtigerweise der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.
Was ist eine Marke?
Eine Marke ist ein rechtlich geschütztes Zeichen. Es dient der Unterscheidung von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von Waren oder Dienstleistungen eines anderen Unternehmens. Eine Marke soll darauf hinweisen, dass die Ware oder die Dienstleistung aus einem bestimmten Unternehmen stammt (Herkunftsfunktion). Im Gegensatz zu einem Unternehmenskennzeichen markiert eine Marke immer ein Produkt. Eine Logo oder eine Bezeichnung muss aber auch „markenmäßig benutzt" werden, damit diese Benutzung als Markenrechtsverletzung verfolgt werden kann.
Arten von Marken
sind beispielsweise
- Eingetragene deutsche Marke
- Deutsche Benutzungsmarke
- Unionsmarke (die "Europäische Marke"; früher: Gemeinschaftsmarke)
- IR Marke, international registrierte Marke
Anmeldung und Schutz von Marken
Markenrechtsschutz in Deutschland entsteht durch Eintragung eines Zeichens in das Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA). Ein mehr oder weniger einheitlicher Markenrechtsschutz in den 27 Mitgliedsstaaten von Europa entsteht durch Registrierung einer Unionsmarke beim Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum - EUIPO. Durch die Registrierung einer deutschen Marke bei der WIPO erhält die deutsche Marke in den Mitgliedsstaaten des Madrider Markenabkommens den gleichen Schutz, wie eine Marke des jeweiligen Mitgliedsstaates. Eine Marke kann aber auch allein durch Benutzung entstehen. Die Fälle sind aber sehr selten.
Der Eintragung geht die Markenanmeldung voraus. Vor der Anmeldung ist eine Markenrecherche unumgänglich. Denn bereits durch die Anmeldung einer mit einer älteren Marke kollidierenden Marke enststeht die Erstbegehungsgefahr einer Markenrechtsverletzung.
Was kann als Marke geschützt werden?
Als Marke schutzfähig sind grundsätzlich Wörter, Namen, Bilder, Buchstabenkombinationen, Zahlen, akustische Tonfolgen, dreidimensionale Formen, Produktverpackungen, Farbkombinationen, Tastmarken, und theoretisch auch Gerüche. Marken müssen allerdings grafisch darstellbar sein. Das ist bei letzteren bisher nicht gelungen. Die Einreichung einer chemischen Formel jedenfalls genügt nicht. Beschreibende Angaben oder andere absolute Eintragsungshindernisse sind nicht als Marke eintragungsfähig. Die Marke darf außerdem nicht über Eigenschaften der Waren/Dienstleistungen täuschen, gegen die öffentliche Ordnung verstoßen oder amtliche Wappen oder Siegel enthalten. Die Verwendung von amtlichen Wappen, Flaggen, Siegel, Prüfzeichen ist außerdem eine Ordnungswidrigkeit.
Verletzung von Marken
Ob die Benutzung eines Zeichens eine Markenrechtsverletzung ist, hängt von vielen Voraussetzungen ab. Erste Voraussetzung ist die "markenmäßige Benutzung". Diese Voraussetzung ist oft bei Modellbezeichnungen zweifelhaft. Oft ist die Nutzung fremder Marken auch erlaubt, insbesondere wegen des sog. "Erschöpfungsgrundsatzes".
Fachbuchautor im Markenrecht, Geschmacksmusterrecht und Wettbewerbsrecht

Markenanwalt Thomas Seifried ist Co-Autor des im Deutschen Fachverlag/dfv Mediengruppe erschienenen Fachbuchs „Schutzrechte und Rechtsschutz in der Textil- und Modeindustrie - Das Praktikerhandbuch über Marken, Designs, Patente und Werbung". Er ist außerdem Autor des Praktikerhandbuchs zum Werberecht "Rechtssicher werben", erschienen im XchangeIP Verlag. Rechtsanwalt Thomas Seifried gibt regelmäßig Interviews zum Markenrecht und Internetrecht, beispielsweise auf heise.de.
Als Markenanwalt in den Medien:
Rechtsanwalt Thomas Seifried ist in Fragen des Markenrechts, Wettbewerbsrechts und Internetrechts Ansprechpartner namhafter Medien.
Abmahnung Markenverletzung erhalten?
Lesen Sie hier, was Sie nach Erhalt einer Abmahnung wegen Markenverletzung unbedingt wissen müssen.
"Frida"-Abmahnung erhalten?
Warum längst nicht alle Abmahnung wegen Verletzung der Marke "Frida" berechtigt sind.
Unsere Erfolge im Markenrecht
Unsere gerichtlichen Erfolge im Markenrecht
"Rechtssicher werben" - Der Ratgeber für Werbung und Akquise
Kostenloser Download "Abgemahnt? Die Taschenfibel 2021" als ePUB oder PDF
Die vier häufigsten Irrtümer im Markenrecht
Lesen Sie hier: Die vier häufigsten Irrtümer im Markenrecht

Die Verwechslungsgefahr im Markenrecht
Lesen Sie hier: Was ist die Verwechslungsgefahr im Markenrecht?
Die rechtserhaltende Benutzung im Markenrecht
Lesen Sie hier: Wie wird eine Marke rechtserhaltend benutzt?