Ob Verstöße gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen zugleich auch Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht und damit abgemahnt und gerichtliche verfolgt werden können, ist - jedenfalls was eine Verfolgung durch Mitbewerber betrifft - umstritten. Eine Übersicht über die Rechtslage:
Verstöße gegen TMG und BDSG
- §§ 12, 13 TMG sind Marktverhaltensregeln (EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17 – Fashion ID; OLG Hamburg Urteil v. 27.6.2013, 3 U 26/12; OLG Köln v. 11.03.2016 - 6 U 121/15 - Fehlende datenschutzrechtliche Hinweispflichten in Kontaktformular);
Die andere Ansicht des Kammergerichts Berlin (Urteil v. 29.4.2011, 5 W 88/11 – Fehlende Belehrung über die Datennutzung in sozialen Netzwerk) ist angesichts der "Fashion ID"-Entscheidung des EuGH überholt. - § 28 III BDSG (OLG Köln v. 17.01.2014 - 6 U 167/13 - Anlegerbrief)
- Die Vorschriften über die Datenverarbeitung zu Werbezwecken (§§ 4, 28 BDSG) halten für wettbewerbsrechtlich relevante Marktverhaltensregeln
das OLG Karlsruhe (Urteil v. 9.5.2012, 6 U 38/11 – Neuer Versorger; hier wurde die Revision zugelassen)
das OLG Köln (Urteil v. 14.8.2009, 6 U 70/09 – Rückgewinnungsschreiben)
das OLG Stuttgart (Urteil v. 22.2.2007, 2 U 132/06 – Werbung mit rechtswidrig erlangten Kundendaten)
Abgelehnt wird die Annahme, Verstöße gegen das BDSG seien zugleich auch unlautere geschäftliche Handlungen von
- OLG München (Urteil v. 12.1.2012, 29 U 3926/11 – Nutzung von Daten für Werberundschreiben)
- OLG Frankfurt (Urteil v. 30.6.2005, 6 U 168/04 – Skoda-Autokids-Club)
Verstöße gegen die DSGVO
Ob Verstöße gegen die DSGVO wettbewerbsrechtlich relevant und abmahnfähig ist umstritten. Die überwiegende Rechtsprechung hält derzeit Verstöße gegen die DSGVO für nicht wettbewerbsrechtlich relevant. Die Meinungen:
DSGVO ist wettbewerbsrechtlich nicht relvant:
- LG Stuttgart v. 20.5.2019 - 35 O 68/18 KfH. Sanktionen der DSGVO seien nach Art. 57 DSGVO Aufgabe der Aufsichtsbehörden. Auch dass der deutsche Gesetzgeber die Ermächtigung nach Art. 80 II DSGVO nicht genutzt hat, die Rechtsbehelfe auch für Mitbewerber vorsieht, spreche gegen diese Ansicht. Ebenso: LG Magdeburg v. 18.2.2019 - 36 O 48/18: LG Wiesbaden v. 5.11.2018 - 5 O 214/18; LG Bochum v. 7.8.2018 - I-12 O 85/18; Stellungnahme der Kommission v. 3.10.2018, E-004117/2018)
DSGVO ist wettbewerbsrechtlich relvant:
- Verstöße gegen die DSGVO können "im Einzelfall" abmahnfähig sein (OLG Hamburg v. 25.10.2018 - 3 U 66/17; LG Würzburg v. 13.09.2018 - 11 O 1741/18).