Marktverhaltensregel

Gesetzesverstöße, die zugleich Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht sind

Längst nicht jeder Gesetzesverstoß ist auch wettbewerbswidrig

Nicht jeder Verstoß gegen ein Gesetz ist auch zugleich wettbewerbswidrig im Sinne des § 3a UWG (§ 4 Nr. 11 UWG a.F.). § 3a UWG fordert einen Verstoß gegen eine sogenannte "Marktverhaltensregel": Es muss ein wettbewerbsrechtlich relevantes Gesetz sein, gegen das verstoßen wurde.

Marktverhaltensregeln i.S.d. § 3a UWG

Solche wettbewerbsrechtlich relevante Gesetze nennt man "Marktverhaltensregeln" (BGH v. 31.5.2012, I ZR 45/11 – Missbräuchliche Vertragsstrafe, Rz. 42). Verstöße gegen Marktverhaltensregeln können von Mitbewerbern, qualifizierten Wirtschaftsverbänden (z.B. der Wettbewerbszentrale) und qualifizierten Einrichtungen mit wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen und einstweiligen Verfügungen verfolgt werden.

Kostenlose Ersteinschätzung

Haben Sie Fragen zum Wettbewerbsrecht?

Ihr Ansprechpartner: Thomas Seifried, Anwalt für Wettbewerbsrecht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz hat über 20 Jahre Erfahrung im Wettbewerbsrecht mit vielen nachweisbaren Erfolgen.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Wir melden uns umgehend.

0800 8765544

(Gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz)

info@seifried.pro

►     Upload Ihrer Unterlagen

Hier können Sie uns Ihre Unterlagen übersenden. Wir behandeln alle Unterlagen streng vertraulich.
Die Ersteinschätzung Ihres Falls ist stets kostenlos.

Praktikerhandbuch zum Werberecht von Thomas Seifried

„Rechtssicher werben", 2. neubearbeite Auflage 2023, 232 Seiten, XchangeIP Verlag, im Buchhandel oder bei Amazon

Praktikerhandbuch für die Modeindustrie von Thomas Seifried und Dr. Markus Borbach

„Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie", 368 Seiten, erschienen 2014 in der dfv-Mediengruppe

Kostenloser Download "Abgemahnt - Die erste-Hilfe-Taschenfibel 2021" als ePUB oder PDF

Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen

Datenschutzrechtliche Vorschriften (TTDSG, BDSG, DSGVO) als Marktverhaltensregeln

Verfolgung durch Mitbewerber

Ob Verstöße gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen zugleich auch Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht und damit abgemahnt und gerichtliche verfolgt werden können, ist - jedenfalls was eine Verfolgung durch Mitbewerber betrifft - umstritten. Eine Übersicht über die Rechtslage:

Verstöße gegen TMG und BDSG

  • §§ 12, 13 TMG sind Marktverhaltensregeln (EuGH v. 29.7.2019 – C-40/17 – Fashion ID; OLG Hamburg Urteil v. 27.6.2013, 3 U 26/12; OLG Köln v. 11.03.2016 - 6 U 121/15 - Fehlende datenschutzrechtliche Hinweispflichten in Kontaktformular);
    Die andere Ansicht des Kammergerichts Berlin (Urteil v. 29.4.2011, 5 W 88/11 – Fehlende Belehrung über die Datennutzung in sozialen Netzwerk) ist angesichts der "Fashion ID"-Entscheidung des EuGH überholt.
  • § 28 III BDSG (OLG Köln v. 17.01.2014 - 6 U 167/13 - Anlegerbrief)
     
  • Die Vorschriften über die Datenverarbeitung zu Werbezwecken (§§ 4, 28 BDSG) halten für wettbewerbsrechtlich relevante Marktverhaltensregeln
    das OLG Karlsruhe (Urteil v. 9.5.2012, 6 U 38/11 – Neuer Versorger; hier wurde die Revision zugelassen)
    das OLG Köln (Urteil v. 14.8.2009, 6 U 70/09 – Rückgewinnungsschreiben)
    das OLG Stuttgart (Urteil v. 22.2.2007, 2 U 132/06 – Werbung mit rechtswidrig erlangten Kundendaten)

Abgelehnt wird die Annahme, Verstöße gegen das BDSG seien zugleich auch unlautere geschäftliche Handlungen von

  • OLG München (Urteil v. 12.1.2012, 29 U 3926/11 – Nutzung von Daten für Werberundschreiben)
  • OLG Frankfurt (Urteil v. 30.6.2005, 6 U 168/04 – Skoda-Autokids-Club)

Verstöße gegen die DSGVO

Ob Verstöße gegen die DSGVO wettbewerbsrechtlich relevant und abmahnfähig ist umstritten. Die überwiegende Rechtsprechung hält derzeit Verstöße gegen die DSGVO für nicht wettbewerbsrechtlich relevant. Die Meinungen:

DSGVO ist wettbewerbsrechtlich nicht relvant:

  • LG Stuttgart v. 20.5.2019 - 35 O 68/18 KfH. Sanktionen der DSGVO seien nach Art. 57 DSGVO Aufgabe der Aufsichtsbehörden. Auch dass der deutsche Gesetzgeber die Ermächtigung nach Art. 80 II DSGVO nicht genutzt hat, die Rechtsbehelfe auch für Mitbewerber vorsieht, spreche gegen diese Ansicht. Ebenso: LG Magdeburg v. 18.2.2019 - 36 O 48/18: LG Wiesbaden v. 5.11.2018 - 5 O 214/18; LG Bochum v. 7.8.2018 - I-12 O 85/18; Stellungnahme der Kommission v. 3.10.2018, E-004117/2018)

DSGVO ist wettbewerbsrechtlich relvant:

  • Verstöße gegen die DSGVO können "im Einzelfall" abmahnfähig sein (OLG Hamburg v. 25.10.2018 - 3 U 66/17; LG Würzburg v. 13.09.2018 - 11 O 1741/18).

Verfolgung durch Verbraucherschutzverbände

Verbraucherschutzverbände hingegen können Verstöße gegen die DSGVO verfolgen (EuGH, Urteil vom 28.04.2022 – C-319/20 - Rn. 67 ff. - Meta Platforms Ireland/Bundesverband). Das Gleiche gilt für Verstöße gegen das TTDSG (LG München I, Urteil vom 29. November 2022 – 33 O14776/19)

Besonders häufige Verstöße gegen Marktverhaltensregeln nach § 3 UWG

Besonders häufig werden Verstöße gegen die folgenden Marktverhaltensregeln verfolgt:

  • Die Bestimmungen der Textilkennzeichnungsverordnung (TextilkennzVO) sind Marktverhaltensregeln.
  • Vorschriften der Preisangabenverordnung (PangV). So ist beispielsweise ein Verstoß gegen die Pflicht zur Angabe des Grundpreises nach § 4 PAngV zugleich ein Verstoß gegen das Wettbewerbrecht (BGH v. 28.3.2019 - I ZR 85/18 - Kaffeekapseln).
  • Auch ein Verstoß gegen die Pflicht zur Anbieterkennzeichnung, sog. „Impressumspflicht", wird von der Rechtsprechung als unlauter angesehen. Es reicht aber meistens aus, wenn die Anbieterkennzeichnung über einen Link „Kontakt" und einen weiteren Link „Impressum" über insgesamt zwei Links erreichbar ist (BGH, Urteil vom 20.7.2006 - I ZR 228/03 - Anbieterkennzeichnung im Internet). Ein Impressum muss auch angeben, wer seine Produkte über eBay anbietet und dabei eine Software (App) für mobile Endgeräte (z.B. iPhone) benutzt (OLG Hamm NJW-RR 2010, 1481 – iPhone)

Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) als Marktverhaltensregeln

Zahlreiche Vorschriften des BGB sind Marktverhaltensregeln, z.B.

Informationspflichten gegenüber Verbrauchern

  • Pflicht, bei einem Telefonanruf zum Zweck eines Vertragsschlusses seine Identität und den Zweck des Anrufs offenzulegen (BGH v. 19.4.2018 – I ZR 244/16 - Namensangabe)
  • Informationspflichten im Internet, insbesondere §§ 312c, 355 BGB und über das Widerrufsrecht des Verbrauchers, § 312 d) BGB
  • § 312a IV BGB (LG Hamburg v. 01.10.2015 - 327 O 166/15, LG Aschaffenburg v. 13.07.2016 - 1 HK O 66/15)
  • § 270a BGB, Verbot für Entgelte für bargeldlose Zahlungen (LG Berlin v. 21.3.2019 - 52 O 243/18)

Marktverhaltensregeln im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

  • die Generalklausel zur AGB-Inhaltskontrolle § 307 BGB (BGH v. 31.5.2012, I ZR 45/11 – Missbräuchliche Vertragsstrafe)
  • die Vorschrift über die Wirksamkeit von Annahme- und Leistungs- und Lieferfristen in AGB, § 308 Nr. 1 BGB (BGH v. 31.5.2012, I ZR 45/11 – Missbräuchliche Vertragsstrafe);
  • die Vorschrift über die Unwirksamkeit von Haftungsaussschlüssen in AGB für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, § 309 Nr. 7 a) BGB (BGH v. 31.5.2012, I ZR 45/11 – Missbräuchliche Vertragsstrafe).

Marktverhaltensregeln im Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

  • § 47 PBefG (BGH v. 18.10.2012 – I ZR 191/11 – Taxibestellung)
  • § 49 IV 5 PBefG (BGH v. 24.11.2011 – I ZR 154/10 – Mietwagenwerbung)
  • die Rückkehrpflicht des § 49 IV 3, 4 PBefG: Rückkehrpflicht für Mietwagen (BGH v. 30.04.2015 - I ZR 196/13 - Rückkehrpflicht V; BGH v. 13.12.2018 - I ZR 3/16 - Uber Black II)

Strafrechtliche Vorschriften als Marktverhaltensregeln

  • § 263 StGB, Betrug (OLG Düsseldorf v. 15.09.2005 - 13 U 113/05 - Werbebonus); ebenso OLG Frankfurt bei "planmäßigem Vorgehen" (OLG Frankfurt v. 11.05.2006 - 6 U 7/06 - Selbstbehalt)
  • § 284 StGB, Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels (BGH v. 01.04.2004 - I ZR 317/01 - Schöner Wetten)

Verstöße gegen Pflichtangaben zum Engergieverbrauch

  • Normen der Pkw-EnergieverbrauchskennzeichnungsverordnungPkw-EnVKV (BGH GRUR 2010, 852 – Gallardo Spyder)
  • Pflicht zur Energieverbrauchsangabe von Gebäuden nach § 16a Energieeinsparverordnung - EnEV (BGH, Urt. v. 5.10.2017 – I ZR 232/16 - Energieausweis). § 16a EnEV gilt zwar nicht für Immobilienmakler. Wenn Immobilienmakler einen Energieausweis aber nicht angeben, handeln sie dennoch wettbewerbswidrig, weil sie eine wesentliche Angabe i.S.d.  § 5a II UWG nicht angegeben haben (BGH, Urt. v. 5.10.2017 – I ZR 232/16 - Energieausweis).

Marktverhaltensregeln im Lebensmittelrecht

  • Art. 7 Lebensmittelinformations-VO (LMIV) (OLG München, Urt. v. 17.3.2016 – 29 U 2878/15 - Klosterseer)
  • Verstöße gegen Werbebeschränkungen für Lebensmittel: Art. 28 I Unterabs. 1 b) der Verordnung Nr. 834/2007, EG-Öko-Basisverordnung (BGH v. 29.03.2018 - I ZR 243/14 - Bio-Gewürze II)
  • Verstöße gegen Werbebeschränkungen für Lebensmittel: Art. 28 II 2 der Verordnung Nr. 834/2007, EG-Öko-Basisverordnung (EuGH, 12.10.2017 - C-289/16 - Wettbewerbszentrale/Kamin und Grill Shop): Onlinehändler dürfen Bio-Lebensmittel nur mit Zertifizierung verkaufen.
  • Vorschriften der Health-Claims-Verordnung

Normen des Grundgesetzes als Marktverhaltensregeln

Sogar Normen des Grundgesetzes können Marktverhaltensregeln sein. Als solche hat der BGH angesehen

  • das Gebot der Staatsferne der Presse in Art. 5 I 2 GG (BGH v. 20.12.2018 - I ZR 112/17 - Anspruch auf Unterlassung der kostenlosen Verteilung eines kommunalen "Stadtblatts")

Gesetze des Heilmittelwerberechts

  • § 3 Heilmittelwerbegesetz (BGH BGH, Urt. v. 5.11.2020 – I ZR 204/19 – Sinupret)
  • § 7 Heilmittelwerbegesetz, Verbot von Zuwendungen und sonstige Werbegaben (BGH, Urteil v. 18.11.2021 - I ZR 214/18 - Unzulässige Werbung einer Versandapotheke – Gewinnspielwerbung II)
  • § 9 Heilmittelwerbegesetz (OLG München, Urteil v. 5.10.2021 - 29 U 7344/21 - Irische Impotenzfernbehandlung)
  • § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Heilmittelwerbegesetz, Verbot der Heilmittelwerbung mit fachlichen Empfehlungen (BGH, Urt. v. 18. 1. 2012 − I ZR 83/11 - Euminz)
  • § 11 Abs. 1 S. 3 HWG, Werbeverbot für operativen plastisch-chirurgischen Eingriffe nach (OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.04.2023 – 20 U 66/22 - Verkehrsverständnis bei Werbung für chirurgischen Eingriff der Fettabsaugung an Bauch und Brust)
  • KEINE Marktverhaltensregeln sind die Regelungen zur Zuzahlung gesetzlich Versicherter bei Hilfsmitteln in § 33 Abs. 8, § SGB_V § 61 SGB V (BGH, Urt. v. 01.12.2016 – I ZR 143/15 - Zuzahlungsverzicht bei Hilfsmitteln)

Weitere Marktverhaltensregeln nach § 3a UWG sind

  • § 10 AMG (BGH, Urteil vom 13.12.2012, Az. I ZR 161/11)
  • § 18 RettG NRW (Krankentransporte durch private Unternehmen) ist Marktverhaltensregelung zum Schutz der Kranken (BGH v. 15.1.2009 - I ZR 141/06 - ÜberregionalerKrankentransport)
  • § 6 II WoVermRG (LG Düsseldorf v. 14.07.2010 - 12 O 150/10)
  • das Rückkaufverbot des § 34 IV GewO. Dieses Rückkaufverbot, das auch für verschleierte Pfandleihgeschäfte gilt, gilt nicht nur für Pfandleiher, sondern für jeden (BGH v. 14.9.2009 - I ZR 179/07 - Die clevere Alternative).
  • § 8 Abs. 1a S. 1 AltölV (OLG Celle v. 16.06.2016 - 13 U 26/16 - Versandkostenübernahmepflicht bei Rücksendung von Altöl)
  • Vergleichende nährwertbezogene Angaben nach Art. 8 und 9 der Health Claims Verordnung HCVO, Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (BGH v. 18.05.2017 - I ZR 100/16 - Märchensuppe)
  • § 22a II S. 1 StVZO, Pflicht zur Kennzeichnung von Fahrzeugteilen mit amtlich vorgeschriebenen und zugeteilten Prüfzeichen (OLG Hamm v. 11.03.2014 - 4 U 127/13 - Soffitte)
  • Art. 9 II EU-VO 260/212- SEPA-Verordnung (OLG Karlsruhe v. 20.04.2018 - 4 U 120/17)
  • § 8 I ZAG, Pflicht zur BaFin-Lizenz bei Zahlungsdienst (LG Köln v. 29.9.2011 - 81 O 91/11)
  • § 7 Abs. 1 Satz 1 HWG - Verbot von Zuwendungen und Werbegaben in der Arzneimittelwerbung: Die Zugabe sowohl eines Brötchen-Gutscheins als auch eines Ein-Euro-Gutscheins durch einen Apotheker beim Erwerb eines verschreibungspflichtigen Medikaments ist wettbewerbswidrig, weil beide Werbegaben gegen die geltenden Preisbindungsvorschriften verstoßen (BGH v. 6.6.2019 - I ZR 206/17 - 2 Wasserweck oder 1 Ofenkrusti; BGH v. 6.6.2019 - I ZR 60/18 - Ein-Euro-Gutschein ).
  • § 49b II BRAO - Verbot eines Erfolgshonorars (BGH v. 6.6.2019 - I ZR 67/19 - Erfolgshonorar für Versicherungsberater). Das Verbot der Vereinbarung eines Erfolgshonorars gilt nicht nur für Rechtsanwälte, sondern über § 4 RDGEG gilt zum einen für Rentenberaterinnen und Rentenberater (registrierte Personen nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 RDG) und zum anderen für registrierte Erlaubnisinhaber mit Ausnahme der Frachtprüferinnen und Frachtprüfer. Das Verbot gilt damit auch für Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d I GewO (BGH v. 6.6.2019 - I ZR 67/19 - Erfolgshonorar für Versicherungsberater).
  • § 5 II GOÄ nach der Ärzte innerhalb eines Gebührenrahmens die Gebühren unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und des Zeitaufwandes der einzelnen Leistungen sowie der Umstände bei der Ausführung nach billigem Ermessen zu bestimmen haben (LG Düsseldorf v. 16.4.2020 - 34 O 110/19)
  • § 12 FernUSG - LG Berlin v. 15.02.2022 - 102 O 42/21: Wer ohne Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz Onlinekurse anbietet, bei denen der Lernerfolg überwacht wird, handelt wettbwerbswidrig.
  • Das Erlaubniserfordernis nach § 10 I 1 ZAG für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen (OLG Köln v. 23.12.2022 - 6 U 87/22 - Mobile Payment)
  • Art. 9 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 (SEPA-Verordnung) (Bundesgerichtshof, Urteil vom 06.02.2020 - I ZR 93/18 - SEPA-Lastschrift - Rn. 38; LG Hamburg v. 10.10.2023 - 406 HKO 88/22 - SEPA Diskriminierung)

Das könnte Sie auch interessieren:

Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten?

Das müssen Sie bei einer Abmahnung im Wettbewerbsrecht unbedingt beachten.

Das müssen Sie über eine strafbewehrten Unterlassungserklärung wissen

Abgabe, Annahme, Kündigung und Konsequenzen: Das müssen Sie über die strafbewehrte Unterlassungserklärung wissen.

Werbung mit "klimaneutral" und "Nachhaltigkeit"

Irreführende Werbung

Wann liegt eine irreführende Werbung vor?

Irreführende Werbung im Heilmittelwerberecht

Eine besondere Irreführungsdefinition gilt im Heilmittelwerberecht.

Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen nach dem GeschGehG

Weitere Informationen zum Wettbewerbsrecht und Werberecht

Keine Marktverhaltensregeln

Nicht wettbewerbsbezogen sind beispielsweise

  • die straßenrechtlichen Bestimmungen über eine Sondernutzungserlaubnis (BGH GRUR 2006, 872 – Kraftfahrzeuganhänger mit Werbeschildern)
  • die Erlaubnispflicht für Arbeitnehmerüberlassung § 1 I 1 AEÜG (BGH, Urt. v. 23.6.2016 – I ZR 71/15 -Arbeitnehmerüberlassung)

Autor: Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht Thomas Seifried

Weitere Informationen zum Wettbewerbsrecht und Werberecht