Abmahnanwalt

Mandate einfach selbst ergoogeln. In sieben Schritten zum Abmahnanwalt

Kleine Mandate? Kleine Umsätze? Werde Abmahnanwalt! Eine Glosse

Du bist Einzelanwalt? Kleine Kanzlei, kleine Mandate, antrengendes Klientel? Gestern für einen Freund den Handyvertrag gekündigt, heute für den Cousin einen eBay-Kauf rückabgewickelt? Das geht auch einfacher. In sieben einfachen Schritten wirst du zum Abmahnanwalt.

Hilfe kommt aus dem Gesetz

Schau mal in das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, genau, das UWG. § 12 Abs. 1 S. 2 macht' s möglich: Wer zu Recht wegen eines Wettbewerbsverstoßes abgemahnt wird, muss die Abmahnkosten des Gegners bezahlen. Das riecht nicht nur nach einem Geschäftsmodell - das ist eines!

Haben Sie Fragen zu einer Abmahnung?

Rufen Sie uns unverbindlich an oder schreiben Sie uns.

Ihr Ansprechpartner: Thomas Seifried, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Sofortige kostenlose Ersteinschätzung

Rufen Sie uns unverbindlich an oder senden Sie uns Ihre Abmahnung:

0 69 91 50 76 0

info@seifried.pro

Upload über Kontaktformular

Wir melden uns umgehend mit einer kostenlosen Ersteinschätzung.

"Rechtssicher werben - Abmahnungen vermeiden in Werbung und Akquise" in 2. Auflage erschienen

Jetzt bestellen und Abmahnungen vermeiden

Der Pratikerratgeber „Rechtssicher werben – Abmahnungen vermeiden in Werbung und Akquise“ ist in 2. neubearbeiteter Auflage erschienen. Dieser Ratgeber soll helfen, Abmahnungen wegen Rechtverletzungen zu vermeiden. Häufige rechtliche Risiken bei der Kreation und Durchführung von Werbekampagnen werden verständlich mit mehreren hundert Beispielen aus der Rechtsprechung erläutert.

Aus dem Inhalt:
•    Leads generieren mit Gewinnspielen
•    Auswahl von Begriffen, Texten, Medien und Designs
•    Werbung mit fremden Marken
•    Marken- und Designrecherchen durchführen
•    Irreführende und vergleichende Werbung
•    Werbung mit Umwelt- und Klimaschutzbegriffen
•    Preis- und Rabattwerbung nach neuer Preisangabenverordnung
•    E-Mail-Werbung und Telefonakquise
•    Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA)
•    Social Media und Influencer-Marketing
•    Affiliate Marketing
•    Datenschutzrecht

Zahlreiche Praxistipps machen das Buch zum unverzichtbaren Begleiter für jeden, der wirbt. Die Rechtsprechnung ist berücksichtigt bis Anfang 2023.

Rechtssicher werben – Abmahnungen vermeiden in Werbung und Akquise“, 2. neubearbeitete Auflage 2023, ISBN 978-3-00-074992-6, 232 Seiten, XchangeIP Verlag

Erhältlich im Buchhandel oder bei Amazon.

Inhaltsverzeichnis

Praktikerhandbuch zum Werberecht von Thomas Seifried

„Rechtssicher werben", 2. neubearbeite Auflage 2023, 232 Seiten, XchangeIP Verlag, im Buchhandel oder bei Amazon

Praktikerhandbuch für die Modeindustrie von Thomas Seifried und Dr. Markus Borbach

„Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie", 368 Seiten, erschienen 2014 in der dfv-Mediengruppe

Kostenloser Download "Abgemahnt - Die erste-Hilfe-Taschenfibel 2021" als ePUB oder PDF

Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen

1. Der Wettbewerbsverstoß

"Wettbewerbsverstoß?" fragst du. Woher den nehmen? Ruhig Blut. Viele Gesetze sind Marktverhaltensregeln. Verstöße hiergegen sind auch Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht. Das kann von einem Mitbewerber abgemahnt werden. Viele wettbewerbsrechtliche Abmahnungen generieren viele Anwaltsgebühren. Die muss ja der Abgemahnte bezahlen. Noch mehr Geld fließt bei Verstößen gegen die strafbewehrte Unterlassungserklärungen. Die Beute teilst du mit deinem Mandanten. Den musst du bei Laune halten. Denn er hält seinen Kopf hin. Verstanden?

2. Die Kanzleiräume

Du hast keine Kanzleiräume? Ist nicht schlimm. Repräsentative Büros in Innenstadtlage sind teuer. Nimm dein Schlafzimmer. Tisch und Stuhl sind schnell herübergetragen. Jetzt kann es losgehen. Laptop aufgestellt, Drucker angeschlossen. Nur sehr sorgfältige Leser erkennen die Reihenhausadresse.

3. Der Anwaltsbriefkopf

Du hast auch keinen Briefkopf? Spar dir das Geld. Nimm ein Paragrafenzeichen. Das gibt's auf jeder Tastatur. Der Gegner soll gleich sehen, dass da ein Anwalt schreibt. Du willst ja auch erschrecken.

4. Die Kanzleiwebsite

Eigene Website? Überflüssig. Dann kann sich auch niemand ein Bild von dir machen. Und das letzte was du brauchst, sind störende Anrufe oder gar ein Gegner, der deine Website nach eigenen Verstößen flöht.

5. Den Mandanten

Jetzt brauchst du einen Mandanten. Zwei sind schon zuviel. "Skalierbarkeit" heißt das Zauberwort: Du willst ja deine Abmahnung nicht ständig ändern müssen.

6. Das Wettbewerbsverhältnis

Und nun ein Wettbewerbsverhältnis. Am besten mit möglichst vielen Mitbewerbern. Deutschlandweit. Du hast bestimmt einen Bekannten mit einem kleinen Gemischtwarenonlinehandel. Oder kennst einen eBay-Händler, bei dem es auch nicht richtig läuft. Nimm den. Wenn er selbst schon einmal abgemahnt wurde - umso besser. Dann kennt er ja das Geschäft.

7. Die Fälle

Du hast überhaupt keine Ahnung vom Lauterkeitsrecht? Jeder hat mal angefangen. Du hast doch noch dieses Formularbuch im Regal stehen, das man dir zum Referendarsexamen geschenkt hat. Da steht das Muster einer Abmahnung im Wettbewerbsrecht drin. Einschließlich strafbewehrter Unterlassungserklärung. Dass es längst nicht mehr "zum Zwecke des Wettbewerbs" heißt, weil die unlautere geschäftliche Handlung die Wettbewerbshandlung abgelöst hat, werden dir bald ein paar Korinthenkacker erklären. Ebenso, dass der Gegenstandswert nicht € 5001,00 ist. Umso besser. Dann verdoppelst du eben deine Gebühren. Erfahrung kommt mit jeder Reaktion auf eine Abmahnung.

Die Fälle schließlich schenkt dir Google: Du musst bloß nach veralteten Mustertexten googeln. Sofort erhältst du eine Liste fangfrischer Mandate. Jetzt brauchst du nur noch die Adressaten auszutauschen. Vergiss aber nicht, dies auch in der Unterlassungserklärung zu tun.

Wie lange das gut geht? Bis dir jemand herausfindet, dass dein Mandant einen Bonitätsindex von 600 hat und den Rechtsmissbrauch nachweist. Soweit lässt du es aber nicht kommen. Lieber tauscht du vorher den Mandanten aus. Oder den Rechtsverstoß.

Ein Tipp zum Schluss: Die Profis in diesem Geschäft starten mit einer Markenanmeldung. Dann mahnen sie mit der eingetragene Marke eine Nutzung als Modellbezeichnung ab.

"Rechtssicher werben" - Der Ratgeber für Werbung und Akquise, 2. Auflage 2023, XchangeIP Verlag

Erhältlich bei Amazon, ISBN 978-3-00-074992-6

Kostenloser Download "Abgemahnt? Die Taschenfibel 2021" als ePUB oder PDF

Dieses Buch beantwortet die wichtigsten Fragen:
Erfüllt die Abmahnung die gesetzlichen Anforderungen?
Ist die Abmahnung unberechtigte oder missbräuchlich?
Muss man die vorformulierte strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben?
Muss man die Kosten bezahlen?