Autor: Thomas Seifried, Anwalt Domainrecht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Kostenlose Ersteinschätzung
Fragen zum Markenrecht? Kontaktieren Sie uns einfach.
Rechtsanwalt für Markenrecht Thomas Seifried ist seit 2007 auch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Er ist Fachbuchautor und hat in über 20 Jahren viele erfolgreiche Verfahren vor Gerichten und den Markenämtern geführt.
Unsere Ersteinschätzung Ihres Falles ist kostenlos.
0 69 91 50 76 0
Hier können Sie uns Ihre Unterlagen senden. Wir behandeln Ihre Anfrage streng vertraulich.
In den Medien
Online, Print und Fernsehen
Rechtsanwalt Thomas Seifried ist in Fragen des Markenrechts Ansprechpartner namhafter Medien:
Kostenloser Download "Abgemahnt - Die erste-Hilfe-Taschenfibel 2021" als ePUB oder PDF
Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen
Kostenloser Download "Rechtssicher werben 2019"
Das Ebook zum Werberecht: Print, Online, SEA und SEO, Influencer, mit vielen Beispielen aus der Rechtsprechung
Was ist eine Domain? BGH Urteil v. 18.01.2012 Az. I ZR 187/10 – gewinn.de
Eine Domain ist ein Wort oder eine Zeichenfolge, der durch Vertrag mit einer Registrierungsstelle (z.B. der DENIC) die IP-Adresse eines Rechners (z. B. 192.168.0.1) zugewiesen wird. Sie ist sozusagen die Vanity-Nummer des Internets.
Kein Eigentum an einer Domain möglich
An einer Domain kann nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs weder Eigentum entstehen, noch gibt eine Domain an sich ihrem Inhaber ein absolutes Recht, wie etwa eine Marke oder ein Unternehmenskennzeichen (zuletzt: Urteil v. 18.01.2012 – Az. I ZR 187/10 – gewinn.de). Auch wenn also nur deren registrierter Inhaber sie nutzen kann, „gehört“ eine Domain an sich rechtlich niemandem so, wie einem eine Sache gehört. Sie kann daher auch nicht an einen (tatsächlichen) Eigentümer herausgegeben werden, weil es einen solchen Eigentümer bei Domains nicht gibt.
Eine Domain kann als Unternehmenskennzeichen geschützt sein.
Bereits durch Registrierung einer Domain kann ein Namensrecht verletzt werden.
Herausgabe einer Domain
Ein Herausgabeanspruch gegen einen bei einer Registrierungsstelle eingetragenen Domaininhaber kann sich nur aus dem ergeben, was mit dem Domaininhaber vereinbart worden war. Wenn ein Programmierer bei der Domainregistrierung als Beauftragter des Unternehmers gehandelt hat, muss er aus diesem Auftragsverhältnis das „Erlangte“, nämlich die Domain, herausgeben (vgl. BGH Urteil v. 25.3.2010 – braunkohle-nein.de).
Pfändung einer Domain
Eine Domain kann aber gepfändet werden. Die Inhaberschaft an einer Internet-Domain unter der Top-Level-Domain "de" gründet sich auf die Gesamtheit der schuldrechtlichen Ansprüche, die dem Inhaber der Domain aus dem Registrierungsvertrag gegenüber der DENIC eG zustehen. Bei einer Verwertung der gepfändeten Ansprüche nach § 857 Abs. 1, § 844 Abs. 1 ZPO durch Überweisung an Zahlungs statt zu einem Schätzwert übernimmt der Gläubiger sämtliche Ansprüche aus dem Registrierungsvertrag mit der DENIC eG einschließlich der vertraglichen Position als zu registrierender Domaininhaber. Drittschuldnerin ist bei der Pfändung der Gesamtheit der schuldrechtlichen Ansprüche des Domaininhabers aus dem Registrierungsvertrag die DENIC eG (BGH Urteil vom 11.10.2018, VII ZR 288/17).
Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung erhalten?
Lesen Sie hier, was Sie nach Erhalt einer Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung unbedingt wissen müssen.
Unsere Erfolge im Markenrecht
Unsere gerichtlichen Erfolge im Markenrecht
Beiträge von Rechtsanwalt Thomas Seifried zum Domainrecht auf heise.de
- heise.de: "Eine Domain ist keine Marke Teil III"
Rechtsanwalt Thomas Seifried über rechtsverletzende Domains - heise.de: "Eine Domain ist keine Marke Teil II"
Rechtsanwalt Thomas Seifried über das Domainnamensrecht, das Domainkennzeichenrecht und die Übertragung von Domains - heise.de: "Eine Domain ist keine Marke"
Rechtsanwalt Thomas Seifried über die Rechtsnatur von Domains und die Entstehung von Schutzrechten an Domainnamen