Haben Sie Fragen zum Wettbewerbsrecht oder Werberecht?
Rufen Sie uns unverbindlich an oder schreiben Sie uns:
Ihr Ansprechpartner: Thomas Seifried, Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Kostenlose Ersteinschätzung
Unsere telefonische Ersteinschätzung Ihres Falles ist kostenlos.
SEIFRIED IP
Eschersheimer Landstraße 60 - 62
60322 Frankfurt am Main
0 69 91 50 76 0
info@seifried.pro
Ratgeber "Rechtssicher werben" - Abmahnungen vermeiden in Werbung und Akquise
"Rechtssicher werben" von Thomas Seifried, der Rechtsratgeber zum Werberecht, erschienen im September 2019 im XchangeIP Verlag, 180 S.
Kostenloser Download "Abgemahnt - Die erste-Hilfe-Taschenfibel"
Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen, mit Musterformularen
Praktikerhandbuch Seifried/Borbach
„Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie", 368 Seiten, erschienen 2014 in der dfv-Mediengruppe
Autor: Anwalt Wettbewerbsrecht und Rechtsanwalt Markenrecht Thomas Seifried
Weitere Informationen zum Wettbewerbsrecht und Werberecht
Abmahnung wegen Wettbewerbsverstoß erhalten?
Das müssen Sie bei einer Abmahnung beachten.
Abmahnung Markenverletzung erhalten?
Lesen Sie hier, was Sie nach Erhalt einer Abmahnung wegen Markenverletzung unbedingt wissen müssen.
"Frida"-Abmahnung erhalten?
Warum längst nicht alle Abmahnung wegen Verletzung der Marke "Frida" berechtigt sind.
Unsere Erfolge im Markenrecht
Unsere gerichtlichen Erfolge im Markenrecht
"Rechtssicher werben" - Der Ratgeber für Werbung und Akquise
Jetzt bestellen und Abmahnungen vermeiden
Erhältlich im Buchhandel oder bei Amazon, ISBN 978-3-00-063110-8.
Leseproben:
Aus KAPITEL 3 - DIE AUSWAHL DES MATERIALS
Aus KAPITEL 4 - INHALT DER WERBUNG
Aus KAPITEL 7 - SUCHMASCHINENWERBUNG (SEARCH ENGINE ADVERTISING - SEA)
Heilmittelwerbegesetz beschränkt Werbung für Heilmittel, gesundheitsbezogene Gegenstände und Verfahren
Das Heilmittelwerbegesetz - HWG - verbietet bestimmte Arten von Werbung mit Aussagen, die Krankheiten betreffen. Betroffen ist Werbung für
- Arzneimittel,
- Medizinprodukte, z.B.
Brillen (BGH v. 6.11.2014 - I ZR 26/13 - Kostenlose Zweitbrille),
Inkontinenzhöschen (OLG Hamburg v. 20.06.2019 - 3 U 137/18 - Inkontinenzhöschen),
"Gesundheitsmatten" (KG v. 21.12.2018 - 5 U 138/17 - Unzulässige Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben) - medizinische Therapien,
- "andere Mittel", z.B.
Kosmetika (§ 1 II 1 HWG) und
Körperpflegeprodukte im Sinne des § 2 VI Nr. 4 LFBG (§ 1 II 2 HWG), - Verfahren und Behandlungen,
z.B. der Besuch einer Salzgrotte (OLG Saarbrücken v. 19.12.2018 - 1 U 41/18 - Besuch in der Salzgrotte) - "Gegenstände",
z.B. Kinesiologie-Tapes (BGH v. 20.02.2020 - I ZR 193/18 - Kundenbewertungen auf Amazon).
"Werbung" im Sinnes des Heilmittelwerbegesetzes
Auch im HWG gilt die allgemeine rechtliche Definition von Werbung. "Werbung" im Sinne des HWG kann aber beispielsweise auch eine Aussage auf einer Packungsbeilage sein (vgl. BGH v. 29.05.1991 - I ZR 284/89 - Katovit).
HWG nur für Produktwerbung anwendbar
Das Heilmittelwerbegesetz beschränkt aber nur Werbung für Produkte (Produkt- und Absatzwerbung), nicht dagegen Firmenwerbung, also Unternehmens- und Imagewerbung (BGH GRUR 2009, 1082 - DeguSmiles & more). Es müssen also bestimmte konkrete Heilmittel beworben worden sein, damit das Heilmittelwerbegesetz anwendbar ist.
Beispiele für Verstöße gegen das Heilmittelwerbegesetz
"Klassische" Verstöße gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) sind beispielsweise irreführende Werbungen für Arzneimittel, Medizinprodukte oder Verfahren, beispielsweise mit Rezeptfreiheit. Häufig beanstandet werden auch Verstöße gegen das Zuwendungsverbot (§ 7 I HWG), beispielsweise produktbezogene Werbung mit nicht nur geringwertigen Zuwendungen (z.B. Gutscheine, Prämien) oder kostenloser Beratung. Häufig werden auch die nach § 11 HWG verbotenen bestimmten Werbungen "außerhalb der Fachkreis" beanstandet, z.B. Werbung mit Empfehlungen von Testimonials. Bei Werbung mit wissenschaftliche Studien wird regelmäßig beanstandet, dass diese nicht den anerkannten Regeln der wissenschaftlichen Forschung entsprechen. Das ist der Fall, wenn keine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie mit einer adäquaten statistischen Auswertung vorliegt, die durch Veröffentlichung in den Diskussionsprozess der Fachwelt einbezogen worden ist.
Autor: Anwalt Wettbewerbsrecht und Rechtsanwalt Markenrecht Thomas Seifried