Der Schutz für bekannte Marken in Deutschland (§ 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG ) bzw. in der Gemeinschaft (Art. 9 Abs. 1 c) UMV)
Für die Verletzung einer bekannten Marke ist keine Verwechslungsgefahr nötig (EuGH v. 23.10.2003 – C-408/01 Adidas-Salomon u. Adidas Benelux/Fitnessworld Trading Ltd). Eine bekannte Marke wird schon verletzt, wenn
- man wegen der Verwendung der Zeichens von wirtschaftlichen oder organisatorischen Verbindungen zum Markeninhaber ausgeht oder
- diese Zeichenbenutzung die Unterscheidungskraft der bekannten Marke beeinträchtigt (EuGH: Urteil vom 23.10.2003 - C-408/01 – Adidas-Salomon/Fitnessworld, Rz. 27) und zwar für diejenigen Waren oder Dienstleistungen, für die die Marke eingetragen ist (BGH v. 11.4.2013 - I ZR 214/11, Rz. 60 – VOLKSWAGEN)
Die Unterscheidungskraft wird besonders dann ausgenutzt, wenn jemand durch Verwendung eines Zeichens, das einer bekannten Marke ähnlich ist, versucht, die „Sogwirkung“ der bekannten Marke auszunutzen, um von ihrer Anziehungskraft ohne jede finanzielle Gegenleistung und ohne eigene Anstrengungen zu profitieren (vgl. EuGH, GRUR 2009, 756 Rn. 49 – L'Oréal/Bellure; BGH v. 31.10.2013 – I ZR 49/12 – OTTO CAP). Es reicht aus, dass die Gefahr besteht, dass sich ein Durchschnittsverbraucher für die eingetragenen Waren der bekannten Marke wegen der Benutzung des identischen oder ähnlichen Zeichens anders verhalten könnte (EuGH - L'Oréal/Bellure a.a.O.; BGH - VOLKSWAGEN, a.a.O., Rz. 61).
Eine Verletzung der bekannten deutschen Marke 1067586 - "OSCAR"- scheidet jedenfalls nicht deshalb aus, weil man die Verwendung des Begriffs "Oscar" mit der jährlich in den USA stattfindenden Verleihung der "Oscar-Statuette" verbindet (BGH v. 8.3.2012 - I ZR 75/10, Rz. 41 - OSCAR). Für die Verletzung einer bekannten Marke muss zwar die Herkunftsfunktion der bekannten Marke nicht verletzt sein. Das angegriffene Zeichen muss der bekannten Marke aber mindestens ähneln (vgl. BGH, Urteil vom 28.06.2018 - I ZR 236/16 - keine-Vorwerk-Vertretung.de).
Beispiele für bekannte Marken nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG bzw. Art. 9 Abs. 2 c) UMV
- Die deutsche Wortbildmarke 2001632 "PUMA", siehe oben (BGH, Urt. v. 2.4.2015 – I ZR 59/13 - Springender Pudel)
- Die deutsche Wortmarke 1019711 "VORWERK" (vgl. BGH, Urteil vom 28.06.2018 - I ZR 236/16 - keine-Vorwerk-Vertretung.de)
- Die deutsche Wortmarke Nr. 30126772 "Otto" (BGH, Urteil v. 31.10.2013 - I ZR 49/12 - OTTO CAP)
- Die deutschen Wortmarke 1067586 - "OSCAR" (BGH, Urteil v. 8.3.2012 - I ZR 75/10, Rz. 41 - OSCAR)
- Unionswortmarke „VOLKSWAGEN“ 703702 (BGH, Urt. v. 11. 4. 2013 – I ZR 214/11 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion)
- Die deutsche Wortmarke 1080850 "Swirl" (BGH,, Urteil v. 2.4.2015 - I ZR 167/13 - Staubsaugerbeutel im Internet)
- „Fisherman’s Friend" (LG Frankfurt a.M. v. 28. 4. 2000 - 3/12 O 13/00 - FISHERMAN´S FRIEND)