Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO

Alle Informationen über eine identifizierbare Person

Der Name sagt es schon: Die "Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten" (Datenschutzgrundverordnung - DS-GVO) schützt personenbezogene Daten. Was darunter zu verstehen ist, steht in Art. 4 Nr. 1 DS-GVO.

Art. 4 Nr. DSGVO

Personenbezogene Daten sind

"alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind"

Fragen zum Internet- oder Datenschutzrecht?

Sofortige Ersteinschätzung

Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder senden Sie uns eine Nachricht per Email oder über unser Kontaktformular. Wir antworten umgehend. Ihr Ansprechpartner: Thomas Seifried, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

0 69 91 50 76 0

info@seifried.pro

"Rechtssicher werben - Abmahnungen vermeiden in Werbung und Akquise" in 2. Auflage erschienen

Jetzt bestellen und Abmahnungen vermeiden

Der Pratikerratgeber „Rechtssicher werben – Abmahnungen vermeiden in Werbung und Akquise“ ist in 2. neubearbeiteter Auflage erschienen. Dieser Ratgeber soll helfen, Abmahnungen wegen Rechtverletzungen zu vermeiden. Häufige rechtliche Risiken bei der Kreation und Durchführung von Werbekampagnen werden verständlich mit mehreren hundert Beispielen aus der Rechtsprechung erläutert.

Aus dem Inhalt:
•    Leads generieren mit Gewinnspielen
•    Auswahl von Begriffen, Texten, Medien und Designs
•    Werbung mit fremden Marken
•    Marken- und Designrecherchen durchführen
•    Irreführende und vergleichende Werbung
•    Werbung mit Umwelt- und Klimaschutzbegriffen
•    Preis- und Rabattwerbung nach neuer Preisangabenverordnung
•    E-Mail-Werbung und Telefonakquise
•    Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA)
•    Social Media und Influencer-Marketing
•    Affiliate Marketing
•    Datenschutzrecht

Zahlreiche Praxistipps machen das Buch zum unverzichtbaren Begleiter für jeden, der wirbt. Die Rechtsprechnung ist berücksichtigt bis Anfang 2023.

Rechtssicher werben – Abmahnungen vermeiden in Werbung und Akquise“, 2. neubearbeitete Auflage 2023, ISBN 978-3-00-074992-6, 232 Seiten, XchangeIP Verlag

Erhältlich im Buchhandel oder bei Amazon.

Inhaltsverzeichnis

Kostenloser Download "Rechtssicher werben 2019"

Das Ebook zum Werberecht: Print, Online, SEA und SEO, Influencer, mit vielen Beispielen aus der Rechtsprechung

Kostenloser Download "Abgemahnt - Die erste-Hilfe-Taschenfibel"

Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen, mit Musterformularen

Praktikerhandbuch Seifried/Borbach

„Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie", 368 Seiten, erschienen 2014 in der dfv-Mediengruppe

Abtrakte Identifizierbarkeit genügt

Personenbezogene Daten sind Informationen dann, wenn sich mit diesen eine natürliche Person (sonst ist die DSGVO schon nicht anwendbar, Art. 1 I DSGVO) abtrakt identifizieren lässt. Denn Art. 4 Nr. 1 lässt es ausreichen, wenn die Person lediglich "identifizierbar" ist. Das war schon unter der Geltung der EU-Datenschutzrichtlinie (siehe Art. 2 a) der RL 95/46/EG) so, die mit Inkrafttreten der DS-GVO außer Kraft gesetzt wurde. Als personenbezogenes Datum hat die Rechtsprechung eine statische IP-Adresse angesehen (EuGH v. 24.11.2011 - C-70/10 - Scarlet Extended).

Auch dynamische IP-Adressen und Cookies können personenbezogene Daten sein

Als personenbezogene Daten hat die Rechtsprechung bisher beispielsweise auch eine dynamische IP-Adresse angesehen. Voraussetzung: Derjenige, der sie speichert verfügt über rechtliche Mittel, über den Internet Service Provider, der alleine anhand der dynamischen IP-Adresse den betreffenden Nutzer identifizieren kann, an die personenbezognen Daten zu gelangen, beispielsweise um den Urheber einer Cyberattacke strafrechtlich verfolgen zu können (EuGH v. 19.10.2016 - C-582/14 - Beyer, Rz. 48).

Ebenso als personenbezogene Daten hat die Rechtsprechung ein Cookie angesehen, das eine ID enthält, die mit den Daten verknüpft werden, die der Nutzer zuvor in ein Online-Registierungsformular eingegeben hat (BHG v. 5.10.2017 - I ZR 7/16 - Cookie-Einwilligung).

Haben Sie Fragen zum Thema?

Rufen Sie uns kostenlos an: (069) 915076-0 Ihr Ansprechpartner:

Thomas Seifried, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz