Wesentliche Information § 5a II UWG

Das Vorenthalten einer wesentlichen Information i.S.d. § 5 a II UWG

Ihr Rechtsanwalt

Kostenlose Ersteinschätzung

Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Seifried, seit 2007 auch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, hat über 20 Jahre Erfahrung im Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Designrecht mit vielen nachweisbaren Erfolgen.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Wir melden uns umgehend

0800 8765544

(gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz)

info@seifried.pro

►     Über unser Kontaktformular

Wir behandeln alle Unterlagen streng vertraulich.
Unsere Ersteinschätzung ist stets kostenlos.

 

Praktikerhandbuch zum Werberecht von Thomas Seifried

„Rechtssicher werben", 2. neubearbeite Auflage 2023, 232 Seiten, XchangeIP Verlag, im Buchhandel oder bei Amazon

Kostenloser Download "Abgemahnt - Die erste-Hilfe-Taschenfibel 2021" als ePUB oder PDF

Alles über Abmahnungen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen

„Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie"

Praktikerhandbuch für die Modeindustrie von Rechtsanwalt Thomas Seifried und Patentanwalt Dr. Markus Borbach, 368 Seiten, erschienen 2014 in der dfv-Mediengruppe

Irreführung durch Unterlassen: Das Vorenthalten einer "wesentlichen Information" im Sinn des § 5a UWG

Nach § 5a UWG handelt derjenige wettbewerbsrechtlich unlauter, der einem Verbraucher eine wesentliche Information vorenthält, wenn er diese braucht, um eine informierte geschäftliche Entscheidung zu treffen, die er sonst nicht getroffen hätte. Eine solche geschäftliche Entscheidung ist bereits der Entschluss, ein Geschäft zu betreten, ohne notwendigerweise schon kaufen zu wollen (EuGH – Trento Sviluppa/AGCM, a.a.O.), das Aufrufen eines Verkaufsportals im Internet (BGH GRUR 2017, 1269 – MeinPaket.de II), oder auch nur die Entscheidung, sich mit einem Angebot näher zu befassen (BGH GRUR 2016, 1073 – Geo-Targeting, Rz. 34).

Beispiele für Vorenthalten einer "wesentlichen Information" aus der Rechtsprechung:

  • Intransparenz: Betreiber eines Preisvergleichsportals verschweigt, dass dieses nur solche Anbieter vergleicht, die dem Betreiber eine Provision bezahlen (BGH v. 27.04.2017 - I ZR 55/16 - Preisportal)
  • Verstoß gegen Pflicht zur Endpreisangabe (§ 6 PAngV): Kraftfahrzeughändler wirbt in Zeitungsanzeige für einen Renault Mégane für € 12.990 und in einer Fußnote "Zzgl. Überführung € 750". € 12.990 war daher nicht der Endpreis (LG Aachen v. 15.11.2017 - 7 HK O 36/17).
  • Werbung für Gebrauchtwagen ohne Kilometerangabe (LG Magdeburg v. 6.12.2017 - 36 O 35/17)"
  • Werbung für Kosmetikartikel mit einem "Award" ohne Angabe der Vergabekriterien (LG Aachen v. 23.2.2018 - 42 O 118/17). Siehe hierzu auch: Auch Prüfzeichen müssen Fundstellen enthalten – BGH v. 21.7. 2016 – I ZR 26/15 – LGA tested)"
  • Werbung mit "25 % Geburtstagsrabatt auf fast alles", wenn nicht klar ist, welche Podukte ausgenommen sind (OLG München v. 8.2.2018 - 6 U 403/17)
  • Werbung in einem Prospekt mit „19 % MwSt. GESCHENKT AUF MÖBEL, KÜCHEN UND MATRATZEN“ und „+ ZUSÄTZLICH 5 % EXTRARABATT“, der für die näheren Bedingungen, in denen bestimmte Waren davon ausgenommen werden, erst auf eine Internetseite verweist. Diese Einschränkungen müssen  schon im Prospekt angeben werden (BGH, Urt. v. 27.7.2017 – I ZR 153/16 - 19 % MwSt. GESCHENKT).
  • Anrufer nennt in einem Werbeanruf eine Telefonnummer, unter der nur die Warteschleife eines Callcenters erreichbar ist (OLG München, Urteil v. 28.02.2019 – 6 U 914/18 - Zulässigkeit verschiedener Maßnahmen bei telefonischer Kundenwerbung)

 

 

Irreführung wegen fehlende Aufklärung über Datenverarbeitung

Auch eine fehlende Aufklärung über eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann irreführend sein. Nach § 13 Abs. 1 TMG muss ein Telemediendienstanbieter vor der Nutzung des Dienstes über die Verwendung personenbezogener Daten, nämlich der IP-Adresse, informieren. Verkäufe von Samsung Smart TV-Geräten, die eine Verbindung zu einem Samsung-Server herstellen, um u.a. die Region des Nutzers zu identifizieren und um Updates der Firmware  bereitzustellen und die auch IP-Adresse des Smart TV übertragen, sind daher irreführend, wenn Verbraucher über diese Datenverarbeitung nicht aufgeklärt werden (OLG Frankfurt vom 5.10.2017 - 6 U 141/16).